Zertifikat gerontopsychosoziale Beratung

Ab Juni 2013 können PraktikInnen, sowie TeilnehmerInnen des Lehrgangs für Lebens- und Sozialberatung die Zusatzqualifikation zum/r „gerontopsychosozialen BeraterIn“ erwerben.

Für externe TeilnehmerInnen ist der Nachweis von praktischer Tätigkeit im Ausmaß von 240 Stunden in den letzten drei Jahren notwendig.

Voraussetzungen:

  • Nachweis von 240 Stunden praktischer Tätigkeit in den agenetwork Praktikumsstellen oder in einer gerontologischen Institution
  • Teilnahme an den Blockveranstaltungen A bis C
  • Motivationsschreiben
  • Empfehlungsschreiben der Stv. Leitung der Praktikumsstelle oder bei externen TeilnehmerInnen der Institutionsleitung
  • Abschlussarbeit inklusive Fallprozessbeschreibung

Leitung: Elisabeth Grünberger
Kosten: EUR 360,– (inkl. MwSt)
Zeit und Ort: nach Vereinbarung

Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse!


Abgabetermine

Die Abschlussarbeit kann erst nach Absolvierung der Blöcke A-C verfasst werden.

Teilnehmer, die den Block C im April 2024 ( 25.04. – 27.04.2024) absolvieren:

  • Zertifikatsanmeldung und Errichtung der Gebühren bis 15.03.2024
  • Abgabefrist der Arbeit: 23.05.2024
  • Zertifikat wird ab Juni 2024 per Post zugesandt

Teilnehmer, die den Block C im Dezember 2024 ( 05.12. – 07.12.2024) absolvieren:

  • Zertifikatsanmeldung und Errichtung der Gebühren bis 30.12.2024
  • Abgabefrist der Arbeit: 23.01.2025
  • Zertifikat wird ab Februar 2025 per Post zugesandt

Zertifikatsarbeiten

Februar 2024

Doris Gruber: Wert und Würde von alternden Menschen
Iris Hauer, Dkff: Ressourcen als Schlüssel zu Gesundheit und Lebensqualität im Alter
Doris Hörler, BA, MA: Ich bin was ich über mich erzähle – Identitätsbildung im Alter unter Berücksichtigung von Schicksalsschlägen in der Biografie
Dr. Stefan Wanka: Persönlichkeitsstörungen im Alter und deren gerontopsychosoziale Begleitung
Dr. Cornelia Kratochvil: Die Wichtigkeit einer achtsamen Begleitung von Menschen mit dementiellen Erkrankungen beim Übergang von der häuslichen Pflege in eine institutionelle Einrichtung

Juni 2023

Nicole Reischer, BA: Die Wichtigkeit der Ressourcenstärkung im Rahmen der Betreuung von Menschen mit Demenz
Christina Spitzer: SCHIZOPHRENIE Vom Märchen zur Realität, im Gerontopsychosozialen Feld

Februar 2023

Luiza Franz: Entwicklung der Persönlichkeit im Zusammenhang mit Demenz und Oligophrenie – Umgang mit Verhaltensstörungen
Mag. Paul Hofmann:
Kinder brauchen Märchen – Das Alter braucht Geschichten
MMag. Thomas Lung, BA, MS:
Der Beitrag der Translation als Sprachmittlung für das Verstehen und die Beziehung von Klientinnen mit Demenz
Mag. art. Andreas Mersa: 
Hilfreiche Kommunikation
Dipl-Päd.in Petra Prinz, Bed:
Psychosoziale Begleitung einer Bewohnerin mit Depression
Johannes Schreiber:
Tiefenpsychologische Grundhaltung
Thomas Stockhammer:
Hebung des Selbstwertes

Juni 2022

Tanja Ambros, BA: Altersbilder in Pflegezentren
Mag. Jasmin Linzer, PHD: Die Sehnsucht nach dem Tode
Maria Sauberer: Halluzinationen_Wenn Wahn und Wirklichkeit verschmelzen
Dr. Gheorghe-Mircea Simode: Wenn die Angst Dämonen kommen

Jänner 2022

Elisabeth Ferstl, BA MA: Fehl am Platz_ Falldarstellung eies nicht-geriatrischen Patienten im Pflegeheim
Stefan Haderer: Moderne Medizin und Selbstbestimmung als sinnstiftende Ressourcen im Prozess des Sterbens
Karin Kostner-Grasemann:  Selbst – Erhaltung, Der personzentrierte Ansatz bei demenziellen Erkrankungen
Nathalie Kratochvil: Die Bedeutung von Kommunikation in der psychosozialen Betreuung
Manuela Maschek: Die Validationsmethode und ihre Anwendung in der psychosozialen Beratung
Helena Tonkovic: Psychosoziale Begleitung eines Bewohners mit Aphasie
Iris Welz: Kreativität als bleibende Ressource im Alter

Juni 2021

Rothauer Linda: Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Kontext der Lebensqualität im Alter

Jänner 2021

Zuzana Markl, BA: Mögliche Auswirkungen der Corona-Krise und des 1. Lockdowns 2020 auf die psychosoziale Arbeit mit an Demenz erkrankten Menschen in Pflegeheimen
Katarina Slanovc: Paranoide Schizophrenie und Angst: Interventionen zur Angstreduktion im Kontext eines Pflegeheimes am Beispiel von Frau Y.
Mag. Andreas Steuer M.A.: Autonomiebedürfnis versus Akzeptanz der Veränderung des Körpers im Alter

September 2020

Mag. Bettina Aschenfeld: Psychosoziale Beratung und Begleitung für eine Verbesserung der Lebensqualität von dementen und depressiven älteren Menschen
Mag. Christoph Fasching: Chronische Krankheiten in der Begleitung im Alter. Am Beispiel „Hämophilie A“
Mag. Christine Folk: Demenz – ein Blick in die Zukunft unserer Gesellschaft. Ressourcenorientierte Biografiearbeit – am Beispiel einer immer wiederkehrenden Reise in die Kindheit und Jugend
Dominik Hye: COVID-19 Pandemie – Lockdown-Auswirkungen auf den gerontopsychosozialen Betreuungsalltag
Prof. Lamija Muzurović, MAS: Gegenübertragungsarbeit bei einer sprachbeeinträchtigten, fremdsprachigen Bewohnerin mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung
Mag.a Jolana Rixinger-Jehlicka: Erfahrungen aus der gerontopsychosozialen Betreuung, bezogen auf die frauenorientierte Altenarbeit in Bezug auf körperliche und/oder sexualisierte Gewalt in der Lebensgeschichte alter Frauen

Jänner 2020

Dr. Julia Bauer-Huppmann: Verlust und Tod im Pflege- und Betreuungszentrum:Herausforderungen in der gerontopsychosozialen Betreuung
Denise Brunner: Das Zusammenspiel von Parkinson und Demenz
Katharina Eder, BSc: Humor im psychosozialen Betreuungsprozess mit älteren Menschen
Marianne Hackl: Wenn die Seele mit Angst auf das Leiden reagiert
Melka Isakovic-Kicin: Ein Menschenwürdiges Leben Für Menschen Mit Demenz
Jana Marie Jung: The healing effects that music can bring to Dementia, a Dementia Case Reflection of Mrs. R.
Liliana Machacek: Verhaltenstherapie in einer Psychosozialen Einrichtung
Mag. pharm. Elisabeth Moser-Melan: Die fragile Identität im Alter – Ein Erklärungsversuch
Mag. Brigitte Sekanina-Brenner: Gedächtnistraining mit älteren Menschen
Sabrina Steinmetz: Die Kombination von gerontopsychosozialer Beratung und Tiergestützter Therapie bei einer Klientin mit Demenz und Presbyakusis
Albert Wandl: Die Persönlichkeit im Pflegeheim, Was macht den Unterschied?

Juni 2019

Monika Kern: Validation oder die Rückgabe der Würde, Würde bis Zuletzt
Ada Sil Patterer: Die Übertragung der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan auf die gerontopsychosoziale Betreuung und Praxis
Mag. Thomas Schmäl: Angewandte Logotherapie im Kontext der gerontopsychosozialen Beratung im Pflege- und Betreuungszentrum

März 2019

Mag. Dr. Cristina Bacher-Rieger: Posttraumatische Belastungsstörungen im hohen Alter
Stella Becher: Beziehungsarbeit als Werkzeug im stationären Arbeitsfeld Gerontologie am Beispiel von Frau Y.
Michaela Härdtl: Verbesserung der Lebensqualität einer Bewohnerin in einem Alten- und Pflegeheim durch gerontopsychosoziale Betreuung
Mag. Marijana Gligorić-Nedeljković: Altersspezifische Lebensaufgaben aus der Sicht der Logotherapie und Existenzanalyse
Christian Wagner: Die diagnostische Abgrenzung von Demenz und Depression und deren Konsequenz in der gerontopsychosozialen Betreuung

Juni 2018

Andrea Blume: Demenz – Flucht ins Vergessen
Alexandra Kashirskaya: Psychosoziale Betreuung bei Psychosen im Alter
Vladimir Lunin: Ressourcenorientierung bei gerontopsychosozialer Betreuung
Katja Moderbacher: Sinnfindung und Leidbewältigung im Alter

März 2018

Mag. Romana Benedik: Einschränkungen und Ressourcen bei Morbus Parkinson
Mag. Barbara Benes: Psychosoziale Betreuung und Psychotherapie mit demenzerkrankten KlientInnen – geht das denn?
Jakob Eichinger BA. Pth: Narzissmus als Coping bei Demenz – Wie spezifische Persönlichkeitsmerkmale den Umgang mit einer neurodegenerativen Erkrankung begleiten können
Andreas Gorbach: Logotherapie und Validation – Ihr Blick auf die unbedingte Würde des alten und des alten desorientieren Menschen und ihr Einfluss auf die Haltung des Gerontopsychosozialen Beraters
Dr. Thomas Köhler: Eine Psychose im Spiegel der Höhenpsychologie
Danilo Mijalkovic: Ich-Stärkung im Alter – Die Förderung von Stabilität und Flexibilität im Alter am Beispiel einer lebensereignisbezogener Veränderung nach einem Schlaganfall
DI Dr. Andrea F.N. Rosenberger: Posttraumatische Belastungsstörung und Demenz vom Alzheimer Typ im Alter

September 2017

Nina Pal: Psychosoziale Interventionen bei Demenz zur Verbesserung der Lebenszufriedenheit
Julia Schnabel: Sexualität in Pflegeheimen
Nicole-Maria Schranz: Wie Demenz Wahrnehmung und Verhalten verändert – psychosoziale Interventionen am Beispiel eines Bewohners
Barbara Nepp, MA: Verlusterlebnisse und Trauerverarbeitung demenziell erkrankter Menschen
Manuela Engelmaier: Körper und Psyche im Alter – Veränderungen – Auswirkungen – Präventionsmaßnahmen

Jänner 2017

Dipl.Ing. Marian Mayer: Gerontopsychosoziale Begleitung bei Demenz
Mag. Elisabeth Wutzlhofer: Wie gut kann Kakao (immer wieder) schmecken? Existenzanalytische Ansätze in der Förderung der sensorischen Wahrnehmung bei der Begleitung von an Demenz erkrankter Menschen
Mag. Karin Lagger: Narzissmus – Die Kränkungen des Alters
Gabriela Hauska: Meine Tochter ist tot vs. Ich habe eine Rabentochter. Wie wichtig ist Biographie-Arbeit zur Verarbeitung von unterschiedlichen Verlustthemen im Pflegeheim?
Mag. Manuela Huber: Scham im Alter – über die Existenz von Schamgefühlen hochbetagter Menschen am Beispiel Demenz
Christina Schrank: Welchen Einfluss haben Krankheiten auf die Identität?

Dezember 2016

Brigitte Gansterer: Sehnsucht nach einem würdevollen Sterben – Hospizarbeit und Palliativ Care im Pflegeheim
Anna M. Binder-Kita, BA.pth: Psychotherapie im Alter, Aspekte, Problembereiche und Lösungsvorschläge anhand des Falles Frau P.

September 2016

Olga Lapshova: Konfrontation mit Demenz
Tamara Nemeth: Validation als psychosoziale Begleitung bei Menschen mit SDAT
MMag. Andrea Sauerschnig: Kritische Lebensereignisse im späten Erwachsenenalter und deren Bewältigung
Mag. Carmen Operschall-Reiter: Überlegungen zum Wahn im Alter als Folge eines Traumas
Mag. Darya Schwarzenböck: Validation und Validierende Gesprächsführung. Das Da-Sein, das Mitfühlen und das weitere „Nichtstun“ in der Psychosozialen Beratung

März 2016

Mag. Christina Frank: Hochaltrigkeit bei Überlebenden der Shoah
Christa Redik: Kunsttherapie in der Begleitung von Menschen mit Demenz
Mag. Alexander Steiner: Demenz – Verwirrte verwirren, Herausforderung für den Einzelnen und die Gesellschaft

Oktober 2015

Ing. Mag. (FH) Ingo N. Berger, MSc MBA: Psychische Stabilisierung und Motivation als Mittel zur Stärkung der Resilienz gegenüber depressiven Verstimmungen
Mag. Ingrid Kirchbacher: Möglichkeiten und Grenzen gerontopsychosozialer bzw. psychotherapeutischer Arbeit mit (hoch)betagten Personen in Institutionen
MMag. Stephan Kopelent: DAS UNAUSHALTBARE AUSHALTEN, Vom Umgang mit Trauer in der gerontopsychosozialen Beratung und in gerontopsychotherapeutischen Prozessen
Julia Leyrer: Positives Altern im Pflegeheim – mit Hilfe von Psychosozialer Begleitung
Mag. Manfred Litscher: Das weiß ich jetzt nicht mehr – Vom Umgang mit dem Vergessen im Alter
Eva-Maria Mader: Abschied und Trauer – Prozessbewältigung von alten Menschen beim Eintritt in eine Langzeitpflegeeinrichtung
Mag. Sylvia Offenhuber: Identität im Alter: Fallbetrachtung anhand des 5-Säulen Modells nach H. G. Petzold
Mag. Johanna Magdalena Schramm: Die Kunst erfolgreich zu Altern – Über die Herausforderung Alt zu werden und die Zufriedenheit damit

April 2015

Bakk. Marion Zimmermann, MA: Demenz und Lebensqualität – Psychosoziale Interventionen
Erich Christian Rudolf: Empathische gerontopsychosoziale Beratung im Pflegeheim – Vorteile einer systemischen LSB Ausbildung im Umgang mit alten und betagten Menschen
Hannes Mayrhofer: Demenz – globale Herausforderung einer alternden Gesellschaft?
Mag. Denise Elif Tropper: Lebensqualität und Alltagskompetenz im Alter
Dipl.-Ing. Alexandra Bettina Kerner: Altern in Würde – über die Bedeutung der Ethik in der psychosozialen Betreuung hochbetagter Menschen

Oktober 2014

Dr. Susanne Aspöck: Herausforderungen bei der psychosozialen Begleitung von Menschen im höheren Alter
Katja Beran: Spielend Vertrauen und Beziehung aufbauen – Der Einsatz von Intermediärobjekten in der Arbeit mit dementen Menschen
Gudrun Eppich, MSc: Der Eintritt in ein Pflegeheim als möglicher Auslöser einer Depression im Alter
Erwin Holzer: Veränderungen des Selbstkonzeptes in der personzentrierten Gerontopsychotherapie
Eva Homolar: Verluste im Alter als Ursache für Depression und der Stellenwert der Musik im therapeutischen Prozess
Dipl.-Ing. Elke Humer, BEd: Depressionen im Alter unter besonderer Berücksichtigung dementieller Prozesse
Sonja Kattenberg: „Gemeinsam Einsam“ Psychosoziale Beratung bei Einsamkeit von BewohnerInnen eines Pflegeheimes
Mag. Sandra Pretscherer: Wahnvorstellungen von älteren Menschen mit Demenzerkrankung
Mag. Sabine Reichart: Erlernte Hilflosigkeit im Alten- und Pflegeheim – und mögliche Wege heraus
Christine Schatz: Psychodrama in der Begegnung mit alten Menschen
MMag. Alexander Sprung: Depressiv im Pflegeheim
Dr. Ursula Weitzel: Retraumatisierung im Alter mit besonderem Augenmerk auf die kindliche Traumatisierung

April 2014

Katerina Albrechtowitz: Kommunikationsarbeit mit alten Menschen
Mag. Michael Bartsch: Ankommen! Über die Bewältigung von Problemen beim Übertritt in ein Pflegeheim
Bohynik Martina: Demenz… der lange Weg ins Vergessen
Burian-Ruf Helga: Validation einer Demenzerkrankten – Wie Kommunikation trotz fortgeschrittener Krankheit möglich ist.
Felberbauer Sylvia: Beratung von Angehörigen und Betroffenen mit frontotemporaler Demenz
Fila Petra Karina, MSc: Demenz & Heimalltag -auf der Suche nach neuen und altbewährten Ressourcen.
Mag. Hopfner Ariane: Chronischer Schmerz im Alter und seine Bedeutung in der psychosozialen Betreuung
Isele Katja: Depressionen bei älteren Menschen – Altersbedingte Veränderungen und Einschränkungen – Multimorbidität, Polymedikation, sowie Musiktherapie als Ergänzung zu medikamentösen Behandlungen.
Kern Hildegard, BA.pth.: Die besondere Bedeutung, sich seine körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten bis ins hohe Alter zu erhalten, Alter als Entwicklungsaufgabe
Kügerl Sigrid: Psychosoziale Begleitung hochbetagter Menschen in der Trauer unter Berücksichtigung der besonderen Wohnsituation im Pflegeheim
Lebinger Andrea: Sexualität in der Demenz
Miethsam Patricia: Einsatz der Validationsmethode bei geistiger Behinderung am Beispiel Trisomie 21
Putz Magdalena: Alternative Tier – Warum sich Mensch und Tier ähnlicher sind als man vermuten mag und alternative Therapieinterventionen mit Tieren eine hilfreiche Stütze in der Arbeit mit Demenzkranken sein können.
Mag. Zörner Irene: Interventionen bei Demenz & Depression