„Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen und deren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen: durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, untadelige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.“ (WHO / Dachverband Hospiz Österreich)
Hospiz- und Palliativangebote sollen nicht nur in darauf spezialisierten Einrichtungen stattfinden. Es ist das Ziel, dass an allen Orten, an denen schwer kranke und sterbende Menschen und deren An- und Zugehörige leben bzw. begleitet werden, Palliative Care und Hospizbegleitung ermöglicht wird.
Für Institutionen, Teams und Veranstaltungen bieten wir Vorträge, Seminare, Workshops und Beratung zu folgenden Themen:
- Prävention, Rehabilitation sowie medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie von Symptomen am Lebensende
 - Kommunikation im Kontext des Lebensendes
 - Palliative Care für spezielle Zielgruppen (z.B. neurologische Patient*innen, Menschen mit Demenz, Patient*innen mit pulmologischen Erkrankungen etc.)
 - Bio-psycho-sozial-spirituell-existenzielle Themen am Lebensende
 - Ressourcenorientierte Angebote am Lebensende
 - Essen und Trinken am Lebensende
 - Physiotherapie am Lebensende
 - Trauer
 - Arbeit mit und für An- und Zugehörige
 - Spezialisierte und nicht-spezialisierte Palliativangebote in Österreich (abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung)
 - Beratungen zu spezialisierten Angeboten in Ihrer Nähe
 
„Die Arbeit des professionellen Teams…ist, dass wir alles tun, dem Patienten “Leben“ zu ermöglichen, bevor er stirbt – unter Berücksichtigung seines maximalen Potentials, den Grenzen seiner körperlichen und psychischen Möglichkeiten und der Selbstkontrolle und Unabhängigkeit, wann immer auch möglich“
Dame Cicely Saunders (1918-2005) – Begründerin des modernen Hospizwesens
			
											
				